Strategischer Schritt angesichts steigender Uranpreise
Mamba Exploration erweitert Uranprojekte im Athabasca-Becken
M
amba Exploration (ASX: M24) hat sein Uranportfolio durch den Erwerb von vier neuen Projekten im hochgradigen Athabasca-Becken in Kanada erweitert. Diese strategische Expansion erfolgt, da die Uranpreise von rund 50 USD pro Pfund zu Beginn des Jahres 2023 auf etwa 90 USD pro Pfund gestiegen sind, angetrieben durch erneutes Interesse und Investitionen in den Sektor.
Nur fünf Monate nach der Sicherung eines 75%igen Anteils am Canary-Projekt, 11 km vom hochgradigen Hurricane-Vorkommen von IsoEnergy entfernt, hat Mamba Exploration vier weitere Projekte erworben. Diese Projekte zeichnen sich durch bedeutende radiometrische Urananomalien und historische elektromagnetische (EM) Umfragedaten aus.

Strategischer Schritt angesichts steigender Uranpreise
Zu den neuen Akquisitionen gehört das Blake Lake South Project, das für seine potenziellen Unconformity-Lagerstätten bekannt ist und sich am nordöstlichen Rand des Athabasca-Beckens befindet. Dieses Projekt umfasst mehrere hochgradige Ziele in geringer Tiefe, ähnlich Cameco’s Key Lake Vorkommen.
Die anderen drei Projekte – Karames, Hydichuck und Roe Lake – liegen außerhalb des Athabasca-Beckens, bieten jedoch aufgrund des Vorhandenseins von Uranmineralien wie Uraninit und historischen Berichten über Radioaktivität erhebliches Explorationspotenzial. Simon Andrew, Executive Director von M24, äußerte sich begeistert über die Erweiterung: „Wir freuen uns, zusätzliche Flächen zu unserem Portfolio im Athabasca-Becken hinzuzufügen. Mit einem relativ kleinen Budget hoffen wir, in den nächsten sechs Monaten weitere Bohrziele zu identifizieren, insbesondere beim Blake Lake South Project. Diese Akquisition erweitert nicht nur unser Portfolio, sondern bietet auch die Möglichkeit für zusätzliche Nachrichtenflüsse und bekräftigt unser Engagement für Wachstum und Exzellenz in der Exploration in diesem erstklassigen Uranbezirk.“
Der Phase-1-Budgetvorschlag für diese Projekte umfasst ein luftgestütztes EM-Programm zur Untersuchung historischer Anomalien bei Black Lake South, mit dem Ziel, potenzielle Bohrziele für Unconformity-Uranvorkommen zu identifizieren. Darüber hinaus sind Erkundungsprogramme für Gesteins- und Blockproben für den Frühsommer geplant, um Uranmineralisationen zu identifizieren und weitere Explorationsziele zu generieren.